Die gesetzliche Rente reicht für viele Menschen nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, steuer- und sozialabgabenfrei fürs Alter vorzusorgen – mit Unterstützung des Arbeitgebers. Warum das Modell besonders attraktiv ist, wie es funktioniert und worauf zu achten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was ist die betriebliche Altersvorsorge (bAV)?
Die bAV ist eine vom Arbeitgeber organisierte Zusatzrente. Ein Teil des Bruttogehalts wird in eine Altersvorsorge eingezahlt – meist als Entgeltumwandlung. Die Beiträge sind steuer- und sozialversicherungsfrei, bis zu bestimmten Höchstgrenzen.
📌 Der Clou: Viele Arbeitgeber bezuschussen die Beiträge – seit 2022 sind mindestens 15 % Zuschuss gesetzlich vorgeschrieben, wenn Sozialabgaben gespart werden.
Welche Vorteile bietet die bAV für Arbeitnehmer?
✅ Steuervorteile: Beiträge zur bAV senken das zu versteuernde Einkommen
✅ Sozialabgaben sparen: Weniger Nettoabzug bei gleichem Sparbetrag
✅ Arbeitgeberzuschuss: Pflichtzuschuss von mind. 15 % – viele zahlen mehr
✅ Lebenslange Rentenzahlung oder Kapitalauszahlung
✅ Insolvenzschutz: Vertraglich gesicherte Ansprüche (z. B. über Pensionskasse)
✅ Mitnahme bei Jobwechsel (portabel in vielen Fällen)
Welche Durchführungswege gibt es?
Die betriebliche Altersvorsorge kann über verschiedene Wege erfolgen:
- Direktversicherung (am häufigsten)
- Pensionskasse
- Pensionsfonds
- Direktzusage (häufig in größeren Unternehmen)
- Unterstützungskasse
Die Direktversicherung ist besonders beliebt: Der Arbeitgeber schließt eine Lebens- oder Rentenversicherung zugunsten des Arbeitnehmers ab.
Wie viel kann eingezahlt werden – und lohnt sich das?
2025 dürfen bis zu 604 € monatlich (7.248 €/Jahr) steuerfrei in die bAV eingezahlt werden (nach § 3 Nr. 63 EStG).
Davon sind 302 €/Monat (4 % der BBG) auch sozialabgabenfrei.
Beispiel:
Ein Arbeitnehmer spart 100 € brutto monatlich. Durch Steuervorteile und Sozialabgaben liegt der Nettoaufwand nur bei etwa 60–70 € – plus Arbeitgeberzuschuss.
👉 Die effektive Rendite ist durch diese Kombination deutlich höher als bei privaten Sparplänen.
Für wen lohnt sich die bAV besonders?
✔ Angestellte mit längerfristigem Jobverhältnis
✔ Junge Berufstätige – lange Laufzeiten bringen mehr Kapital
✔ Menschen mit hohem Steuersatz
✔ Familien, die zusätzlich zur gesetzlichen Rente vorsorgen möchten
Worauf sollten Arbeitnehmer achten?
✔ Arbeitgeberzuschuss prüfen – manche bieten mehr als 15 %
✔ Kostenstruktur & Rentabilität vergleichen – nicht jede Versicherung ist gleich lukrativ
✔ Regelungen bei Jobwechsel oder Kündigung klären
✔ Versteuerung in der Rentenphase bedenken: Leistungen aus der bAV sind später steuer- und beitragspflichtig (in der Krankenversicherung)
Arbeitgeber: Pflicht & Chance zugleich
Für Arbeitgeber ist die bAV seit 2019 Pflicht – doch sie bietet auch große Chancen zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung.
Ein gut kommuniziertes bAV-Angebot signalisiert soziale Verantwortung und wirkt positiv im Recruiting.
Fazit: Attraktive Zusatzrente mit vielen Vorteilen
Die betriebliche Altersvorsorge ist eine der effizientesten und steuerlich attraktivsten Formen der Altersvorsorge – besonders dann, wenn der Arbeitgeber sie unterstützt. Sie ist einfach, sicher und bringt langfristig deutlichen finanziellen Mehrwert im Alter.
📞 Lassen Sie sich jetzt individuell beraten – wir prüfen gemeinsam, welches Modell und welcher Tarif am besten zu Ihrer Lebenssituation passt.